Warum das Gewicht bei Schungit und Edelschungit so wichtig ist
Qualität, Echtheit und spürbare Präsenz
Seit über 20 Jahren beschäftige ich mich (Autor: Andreas Krobath) intensiv mit Schungit und Edelschungit und habe in dieser Zeit immer wieder festgestellt, wie wichtig es ist, bei der Auswahl dieser Steine auf Echtheit und Qualität zu achten. Gerade in einer Welt, die von schnellen Trends und Abzocke geprägt ist, sehnen sich immer mehr Menschen nach echten, fühlbaren Materialien, die mehr sind als nur schön anzusehen.
Ein echter Schungit ist kein einfacher Dekorationsgegenstand — er ist ein lebendiges Mineral, das durch seine Dichte und sein Gewicht spürbar wird und in Karelien seit Jahrhunderten vielseitig genutzt wird – sowohl im Haushalt als auch in Sanatorien. Das Gewicht ist dabei ein echtes Qualitätssiegel: Es zeigt, ob man es mit einem authentischen Stein zu tun hat oder nur mit einer billigen Fälschung. Die Erfahrung zeigt: Echter Schungit fühlt sich deutlich schwerer an – etwa doppelt so schwer wie Wasser, während Fälschungen oft viel leichter sind und meist aus gepresstem Pulver oder Harz bestehen.
Offiziell wird Schungit nach seinem Kohlenstoffgehalt und seiner Struktur in verschiedene Kategorien eingeteilt. Edelschungit entspricht der Kategorie 1, der reinsten Form mit dem höchsten Kohlenstoffanteil. Klassischer Schungit – wie er traditionell für Pyramiden, Platten und Würfel verwendet wird – gehört zur Kategorie 2. Diese beiden Kategorien stammen aus den Lagerstätten in Kareliens und werden ausschließlich von seriösen Händlern angeboten.
Leider tauchen inzwischen auch Schungit der Kategorien 3 und 4 immer häufiger im Handel auf. Diese Materialien sind qualitativ deutlich minderwertiger, enthalten wesentlich weniger Kohlenstoff und werden in Karelien meist als Neben- oder Abfallprodukte des Abbaus betrachtet. Sie werden oft nicht auf Echtheit oder Zusammensetzung geprüft und sind daher für energetische oder therapeutische Anwendungen kaum geeignet. Wer also auf Qualität und Wirksamkeit Wert legt, sollte unbedingt auf die Herkunftsangabe und die offizielle Kategorisierung achten.
Auch ein Blick auf Shungit-Perlen zeigt oft schnell, was echt ist: Bei echten Schungit-Perlen sind die Oberflächen oft unregelmäßig, und die Steine haben ein ungleichmäßiges, tiefes Schwarz. Im Gegensatz dazu sind künstliche Perlen meist makellos und zu perfekt.
Wenn Sie sicher gehen wollen, ob es sich um echten Schungit handelt, nehmen Sie den Stein in die Hand. Das Gewicht verrät viel: Echter Schungit fühlt sich schwer an, fast so, als sei er mit Energie geladen. Fälschungen hingegen sind meist deutlich leichter.
Ein einfacher Test, um echten Schungit zu erkennen, ist in meinem Video erklärt:
Mein Video dazu – klick hier!.
Auch bei Edelschungit – dem Stein mit höherem Kohlenstoffanteil – ist das Gewicht ein wichtiger Indikator. Er ist oft leichter als klassischer Schungit, weil der höhere Kohlenstoffanteil den Stein leichter macht. Allerdings lassen sich Edelschungit-Steine kaum bearbeiten oder formen, weshalb sie meist in ihrer natürlichen Schönheit verkauft werden. Ich spreche hier aus Erfahrung, bohren und schleifen wir doch fast täglich in unser Werkstätte Edelschungit Rohsteine und produzieren daraus Anhänger und auch Therapieplatten.
Nur echter, natürlicher Schungit besitzt die kraftvollen Eigenschaften, die uns schützen und energetisch unterstützen können. Deshalb setzen wir bei uns nur auf natürliche Steine – unwiderstehlich in ihrer unverfälschten Form – denn nur sie sind wirklich lebendige Kraftquellen.
Echtheit und Qualität: Warum Gewicht zählt
Wenn Sie Schungit oder Edelschungit als Schutz- oder Heilstein nutzen, sind vor allem zwei Dinge entscheidend: die Echtheit und die Qualität des Steins. Leider gibt es auf dem Markt viele gefälschte Produkte, und wie zuvor schon erwähnt, die unter anderem aus schwarzem Pulver und Kunstharz bestehen und deutlich leichter sind als echter Schungit oder aus der Kategorie 3 sowie 4 bestehen.
Wir haben auf Messen oder im Internet immer wieder Produkte gesehen, die kaum etwas mit echtem Schungit zu tun haben. Ein einfaches Erkennungsmerkmal ohne Fachwissen ist das Gewicht: Echter Schungit fühlt sich deutlich schwerer an, etwa doppelt so schwer wie Wasser, während Fälschungen meist viel leichter sind – gerade die aus Harz gegossenen oder gefärbten aus China. Genauso verrät die Optik viel – perfekte, gleichmäßig schwarze und makellose Perlen sind bei natürlichem Schungit-Gestein kaum zu finden.
Gewichtsunterschiede zwischen Schungit-Arten
- Edelschungit enthält einen höheren Kohlenstoffanteil sowie Anteil an Fullerene und ist deshalb etwas leichter. Er ist sehr brüchig, lässt sich kaum bearbeiten und wird meist in seiner natürlichen Form verkauft. Die Dichte liegt bei etwa 1,7 bis 1,9 g/cm³.
- Klassischer Schungit ist robuster und schwerer (Dichte ca. 1,9 bis 2,2 g/cm³) und wird oft zu Würfeln, Kugeln oder Pyramiden verarbeitet und oftmals sind feine Adern erkennbar (Quarzadern). Zum Beispiel wiegt ein 10 cm großer Schungit-Würfel etwa 2,7 – 3 kg.
Wenn wir Schungit-Produkte aus Karelien erhalten, prüfen wir sorgfältig Gewicht und Qualität. In unserem Shop bieten wir nur natürliche, ungebrochene Schungit-Steine an – ohne gepresstes Pulver oder künstliche Zusätze. Denn nur echter Schungit besitzt die Eigenschaften, die Ihnen Schutz und positive Energie schenken können.
Wissenschaftliche Hintergründe: Zusammensetzung, Dichte und Bedeutung
Kohlenstoffgehalt und Klassifikation
Die wissenschaftliche Forschung zeigt, dass Schungit-Gestein sehr variabel in seinem Kohlenstoffgehalt ist – und gerade dieser Unterschied wirkt sich auf Gewicht, Struktur und damit indirekt auf Qualität aus. So wurden in Studien Kohlenstoffanteile von 15 % bis über 98 % gemessen. (Quelle: European Journal of Mineralogy, 2022)
Eine Einteilung nach Kohlenstoffgehalt ist z. B. in dieser Studie beschrieben: „Shungite -1“ mit 90–98 % C, „Shungite -2“ mit ca. 35–80 %. (Quelle: MDPI Materials, 2023)
Dichte als physikalisches Merkmal
Die Dichte – also das Verhältnis von Gewicht zu Volumen – wird in Studien mit typischen Werten für Schungit angegeben: meist zwischen 2,1 und 2,4 g/cm³. (Quelle: Research Science Publication, 2013)
In der Untersuchung „Physico-Chemical Characteristics of Shungite Rock of Kazakhstan“ werden beispielsweise Dichten von 2,1 – 2,4 g/cm³ für verschiedene Proben beschrieben. (Quelle: Journal of Chemical Technology and Metallurgy, 2022)
Bedeutung für Qualität und Verarbeitung
Der Kohlenstoffgehalt und die physikalischen Eigenschaften haben auch praktische Folgen:
- Materialien mit sehr hohem Kohlenstoffgehalt – also der Edelschungit, sind spröder und schwerer zu bearbeiten – sie werden daher meist in ihrer natürlichen Form belassen. In meiner Werkstätte verarbeite ich jedoch Edelschungit-Rohsteine sorgfältig zu Anhängern und Therapieplatten – nach aktuellem Wissensstand die einzige Werkstätte in Europa, die diese aufwendige Bearbeitung durchführt.
- Robusterer Schungit mit etwas geringerem Kohlenstoffanteil lässt sich besser formen (z. B. zu Würfeln, Pyramiden, Kugeln, Platten oder Perlen) und zeigt eine höhere Dichte sowie Stabilität.
Schungit in Forschung und Steinheilkunde
In der Materialforschung wurde nachgewiesen, dass Schungit fullerene-ähnliche Strukturen enthält, die für seine chemischen und elektrischen Eigenschaften verantwortlich sind. (Quelle: PubMed Study, 2023)
Aus Sicht der Steinheilkunde wird das Gewicht oft symbolisch als Hinweis auf „Substanz“ mit “Heilfrequenz” ausgestattet und mit „Energiegehalt“ gesehen. Wissenschaftlich gesichert ist dieser Aspekt zwar nicht, aber physikalisch lässt sich zeigen, dass echte, dichte Schungit-Steine eine andere Materialstruktur besitzen als Imitate oder gepresste Mischungen aber auch andere bekannte Mineralien aus der Steinheilkunde.

Praktische Tipps zur Erkennung echter Schungit-Steine
Vielleicht noch ein Hinweis zu Beginn, wie ich das in meinem Shop mache: Bei Wareneingang aus der Schungit-Mine (wir beziehen ausschließlich Ware aus der Mine in Karelien) wird nachdem der Zoll unsere Ware begutachtet hat, die Qualität, Menge und Größen kontrolliert. Beim Edelschungit kontrollieren wir noch genauer da wir diese für unsere eigene Werkstätte benötigen und hier nur Ware akzeptieren die 90-98% Kohlenstoffanteil hat. Dann wird bei jeder Bestellung die Echtheit und Qualität per Zertifikat und meiner Unterschrift bestätigt! Für mehr Information besuchen Sie doch gleich den Shop – klick hier!
- Gewicht prüfen: Echter Schungit fühlt sich schwer und massiv an – deutlich schwerer als Kunstharz- oder Pulvergemische.
- Dichte messen: Berechnen Sie das Verhältnis von Gewicht zu verdrängtem Wasser (Archimedes-Prinzip). Werte um 2,0 g/cm³ sind typisch.
- Optik und Struktur: Achten Sie auf kleine Unebenheiten, Einschüsse oder metallischen Glanz – perfekte, gleichmäßig schwarze Stücke sind meist künstlich.
- Herkunftsnachweis: Fragen Sie nach dem Abbauort – z. B. Karelien (Russland) ist bekannt für authentischen Schungit.
- Laborzertifikat: Ein Analysebericht (z. B. Raman oder XRF) gibt Auskunft über Kohlenstoffgehalt und Dichte.
Fazit
Das Gewicht ist beim Schungit und Edelschungit kein nebensächliches Detail – es ist ein verlässliches Qualitätsmerkmal. Echtes, dichtes Material steht für Reinheit, natürliche Herkunft und Beständigkeit. Wer bewusst auf die Dichte, Struktur und Herkunft achtet, erkennt echte Qualität auf den ersten Griff.
In unserem Shop prüfen wir jedes Stück sorgfältig auf Echtheit, Dichte und Struktur. Nur so können wir sicherstellen, dass Sie einen Stein in Händen halten, der wirklich die Kraft und Energie besitzt, die man Schungit seit Jahrhunderten zuschreibt.
Quellenangaben
- Kazankapova M. et al.: Study of physical chemical characteristics of a shungite (2012), bulletin.chemistry.kz
- Kovalevski V., Moshnikov I. A.: Vanadium carbides in shungite (2022), European Journal of Mineralogy
- Shungite (Mineralized Carbon) as a Promising Electrode Material (2023), MDPI Materials
- Physico-Chemical Characteristics of Shungite Rocks (2022), DOAJ Journal Entry
- Physical and chemical properties of shungite (2013), Research Science Publication
- Shungite and Carbon Materials Research, PubMed